Der Schwellenmarkt-"Beat" geht weiter

14. Oktober 2025

Trotz anhaltender Marktunsicherheit haben Schwellenländeranleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Outperformance erzielt. Da die Unsicherheit voraussichtlich weiterhin die Märkte prägt, sehen wir mehrere Gründe, warum EMD weiterhin besser abschneidet:

  • Das globale Wachstum scheint widerstandsfähig zu sein, und die Wachstumsunterschiede sprechen für EMs;
  • Die Verbesserung der Fundamentaldaten der Schwellenländer steht im Gegensatz zur Verschlechterung der Lage in den Industrieländern;
  • Ein Zinssenkungszyklus in den USA dürfte die Tail-Risiken verringern.
  • Ein schwächerer USD hat mehrgleisige Vorteile für EMs
  • Das makroökonomische Umfeld unterstützt Carry – Erträge können starke Renditen erzielen
  • Und viele der heutigen sichtbaren Risiken gehen aus den USA aus.

Dieses Paper konzentriert sich auf die Rolle der Schwellenmärkte bei der Umgestaltung der Neuen Weltordnung angesichts der allgegenwärtigen geopolitischen, globalen makroökonomischen und länderspezifischen Herausforderungen. Populistische Tendenzen und polarisierte politische Ökonomien sind weltweit weit verbreitet, mit Auswirkungen auf die Märkte, die sich im vierten Quartal und im Laufe des Jahres 2026 wahrscheinlich noch verstärken werden. Sollten sich diese Implikationen eintreten, wären die Auswirkungen zwischen den Ländern unterschiedlich und würden die Möglichkeiten für die Alpha-Erzeugung erweitern.

Darüber hinaus hat sich der US-Dollar mit zunehmendem fiskalischen Druck in den entwickelten Märkten abgeschwächt, obwohl sich Zinsdifferenzen zu seinen Gunsten bewegen. Europäische Vermögenswerte waren seit Jahresbeginn die Hauptnutznießer der Diversifizierung gegenüber US-Vermögenswerten, aber wir glauben, dass diese Anlageklasse Anlegern sowohl Diversifizierungsmöglichkeiten als auch die Chance auf eine Outperformance bietet, da zyklische Rückenwindfaktoren und strukturelle Unterschiede bei den Fundamentaldaten den EMD-Komplex begünstigen.


4889107