Skip to main content
PGIM Investments LogoPGIM Investments Logo
  • Fonds

    • Fonds nach Arten von Wertpapieren
    • Preise
    • Performance
  • Anlagelösungen

    • Aktiv Fixed Income
    • Alternative Anlagen
    • Carbon Solutions
    • Digitale Infrastruktur
    • Globale Immobilien
    • Innovatives Wachstum
  • Einblicke

    • Einblicke
    • Marktausblicke
    • Investmentthemen
    • Webinare & Events
    • Proprietäre Research
  • Literatur
  • Über Uns

    • Übersicht
    • Nachrichten
    • Preise und Auszeichnungen
    • Karriere
    • ESG-Anlagen

    Über unsere Managers

    • PGIM Fixed Income
    • PGIM Real Estate
    • Jennison Associates
    • PGIM Quantitative Solutions

  • Kontakt
Assessing Inflation Through Five Commodity Price Themes
Anleihen

Bewertung der Inflation anhand von fünf RohstoffpreisthemenBewertungderInflationanhandvonfünfRohstoffpreisthemen

28. Okt. 2024

Untersuchen Sie die jüngsten Entwicklungen bei den Rohstoffpreisen anhand von fünf Themen.

Teilen
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Twitter
  • URL kopieren
  • Drucken

Teilen

Als Echtzeitbarometer für Konjunkturzyklen und die globale Inflation sind die Rohstoffpreise ein entscheidender Bestandteil unseres Inflationsausblicks. Angesichts der Gegenströmungen eines abklingenden Inflationsanstiegs inmitten sich verschärfender geopolitischer Konflikte und wachsender ESG-bezogener Faktoren hat sich die Beziehung zwischen Rohstoffpreisen und Inflation jedoch über eine vereinfachte, positive Korrelation hinaus entwickelt. Daher werden im Folgenden die jüngsten Entwicklungen bei den Rohstoffpreisen anhand von fünf Themen untersucht, die wir anschliessend in einem Folgebeitrag zur Bewertung der aktuellen Sensitivität der Inflation gegenüber den Rohstoffpreisen verwenden werden.

#1: Der Klang von (A)Synchronizität

Beginnend mit dem Einbruch der Pandemie Anfang 2020 verlief die Entwicklung der Rohstoffpreise in den folgenden vier Jahren im Allgemeinen synchron. So festigten sie sich zunächst während der Korrektur nach der Pandemie und dem Einmarsch Russlands in der Ukraine Anfang 2022, bevor sie sich abschwächten, als sich die globalen Lieferketten normalisierten (Abbildung 1).

Diese Synchronizität begann sich jedoch in der ersten Hälfte dieses Jahres aufzulösen. Während sich die Energiepreise in einer Spanne einpendelten, bevor sie sich ab Ende Juli abschwächten, legten die Metalle deutlich zu, und die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe gaben nach.

ABBILDUNG 1

Die Asynchronität der Rohstoffpreise im Jahr 2024

Quelle: Bloomberg und PGIM Fixed Income, Stand: September 2024.

Obwohl jeder Markt seine eigene Geschichte hat, glauben wir, dass diese Divergenz eine Verschiebung hin zu einem Umfeld signalisiert, in dem die Preise stärker von der jeweiligen Marktdynamik beeinflusst werden, anstatt einheitlich auf globale Ereignisse zu reagieren. Während sich beispielsweise das geopolitische Umfeld in diesem Jahr auf alle Rohstoffe ausgewirkt hat, waren seine Auswirkungen im gesamten Komplex unterschiedlich. Regionale Spannungen sind zwar ein Faktor, der die aktuelle Schwankung des Energiesektors bestimmt – ein Punkt, den wir weiter unten erörtern –, aber sie sind auch ein vorherrschender Einfluss, der die Metallpreise aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen und -ströme in die Höhe treibt (siehe unten). Insgesamt könnte die Verschiebung der Preissynchronizität kurzfristig ein Gegenwind für die Inflationsvolatilität sein, da sich die Preisbewegungen innerhalb des Komplexes zumindest bis zu einem gewissen Grad gegenseitig ausgleichen.

#2: Streuung der Preisfaktoren

Wenn wir die asynchrone Preisbewegung noch einen Schritt weiter gehen, haben wir festgestellt, dass auch die Faktoren, die zu den Preisbewegungen beitragen, stärker gestreut sind. Abbildung 2 zeigt beispielsweise, dass das Gewicht einer einzelnen Komponente hinter der Bewegung der Rohstoffpreise weiter gesunken ist, was dem Trend folgt, der nach der globalen Finanzkrise auftrat und sich seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine noch verstärkte.

ABBILDUNG 2

Der Einfluss eines einzelnen Faktors auf die Rohstoffpreise nimmt weiter ab

Quelle: Macrobond zum 18. September 2024.

Hinweis: Erste Hauptkomponente der täglichen Preisänderungen im letzten Monat für die folgenden Rohstoffe: Öl, Erdgas, Benzin, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink, Gold, Silber, Platin, Mais, Weizen, Sojabohnen und Kaffee. 

Auch hier spiegeln die Rohstoffpreise nicht von einer dominanten globalen Disruption getrieben werden, sondern eher die jeweiligen Marktfundamentaldaten wider. In der Tat ist der starke Anstieg der Basis- und Edelmetalle weitgehend auf veränderte Nachfragemuster zurückzuführen, während die engere Spanne bei den Energiepreisen auf ausreichende Kapazitäten im Verhältnis zur Nachfrage zurückzuführen ist. Das verbesserte Gleichgewicht zwischen einer grösseren Anzahl von Faktoren dürfte ein weiterer Aspekt sein, der die Möglichkeit eines plötzlichen und möglicherweise anhaltenden Anstiegs der Rohstoffpreise abschwächt, der letztlich zur Inflationsvolatilität führt.

#3: Die Preisuntergrenze für Metalle steigt

Obwohl den Metallpreisen dramatische Schwankungen nicht fremd sind, die mit der sich verändernden Angebots- und Nachfragedynamik einhergehen, glauben wir, dass die derzeit im Gange befindlichen strukturellen Veränderungen ihre Untergrenze und Obergrenze für zukünftige Zyklen anheben werden. Wir haben drei Hauptfaktoren identifiziert, die sich auf die Metallmärkte auf breiter Front auswirken. Erstens führen erhöhte geopolitische Spannungen zu erheblichen Veränderungen bei den Handelspartnern und der Richtungsabhängigkeit der Ströme. Abgesehen von Preisschocks haben wir einen Anstieg von Friendshoring und Nearshoring festgestellt, da sich die Metallverbraucher weniger auf den niedrigsten Preis als auf die Diversifizierung und Stabilität der Bezugsquellen konzentrieren. Zweitens hat sich die innenpolitische und regionale politische Dynamik extremisiert, wobei die politischen Parteien der äussersten Linken und der äussersten Rechten mehr Einfluss ausüben. Dies hat zu grössren Schwierigkeiten bei der Genehmigung von Minen, strengeren Vorschriften und mehr Zöllen geführt, was zu einem Aufwärtsdruck auf die Produktionskosten und letztlich auf die Preise geführt hat.

Abgesehen von der politischen Unsicherheit beruht der dritte Faktor auf ESG-bezogenen Variablen, die die Preise aus Angebots- und Nachfragesicht in die Höhe treiben können. Was das Angebot betrifft, so üben ökologische und soziale Einflüsse einen Aufwärtsdruck auf die Preise aus, und zwar durch längere Genehmigungsverfahren und eine stärkere Überwachung der Verfahren, was zu den Förder- und Produktionskosten führt. Auf der Nachfrageseite sind bestimmte Metalle jedoch für ein robustes Wachstum im Rahmen der Dekarbonisierungsbemühungen gerüstet. So dürften beispielsweise die Kupferpreise weiter steigen, da das Metall unter anderem eine Schlüsselkomponente in Elektroautos ist. Umgekehrt ist Palladium einer der Hauptverlierer im Wettlauf um mehr Elektrofahrzeuge, da seine Verwendung in Verbrennungsmotoren in den kommenden Jahren voraussichtlich stark zurückgehen wird.

ABBILDUNG 3

ESG kann das Preiswachstum durch Aufwärtsdruck auf Angebot und Nachfrage ankurbeln

Quelle: PGIM Fixed Income. Nur zur Veranschaulichung.

Alles in allem glauben wir, dass der Anreizpreis für die Produktion der meisten Metalle gestiegen ist, und dieser Anstieg wird in Zukunft an die Käufer weitergegeben werden. Wir glauben auch, dass die Höchstpreise für Metalle in zukünftigen Zyklen neue Höhen erreichen könnten.

#4: Die Spanne für Kraftstoffpreise im Einzelhandel 

Nach turbulenten vier Jahren scheinen sich die Benzinpreise in einem gehobenen Bereich eingependelt zu haben, der jedoch unter den historischen Höchstständen des Jahres 2022 liegt. Mit einem Anteil von 3,5 % des Verbraucherpreisindex (VPI) scheint der Einfluss von Benzin auf die Inflation nicht allzu gross zu sein. Doch er macht nicht nur die Hälfte der VPI-Komponente von 7 % im Energiesektor aus, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle für die Verbraucherstimmung. Während andere Kernkomponenten des VPI kurzfristig weniger volatil sind – wie z. B. Wohn- und Lebensmittelkosten – können selbst kleine Bewegungen der Gaspreise täglich "zu spüren" sein. Als der Gaspreis im Jahr 2022 in die Höhe schoss, stürzte die Verbraucherstimmung ab, da die an der Zapfsäule gezahlten Preise das volle Ausmass der Verbraucherinflation zu verstärken schienen.

ABBILDUNG 4

Nach dem jahrzehntelangen Höchststand im Jahr 2022 haben sich die Kraftstoffkosten im Einzelhandel in einem erhöhten Bereich eingependelt

Quelle: U.S. Energy Information Administration, Stand: 8. Juli 2024.

Obwohl wir einen bekannten Inflationsindikator hervorheben, bietet der Hintergrund, wie der Kraftstoffverbrauch für den Einzelhandel zu seiner aktuellen Spanne gelangt ist, einen wichtigen Kontext für die Zukunft. Da die Rohölkosten etwa die Hälfte des Benzinpreises ausmachen, waren die Störungen durch den Russland-Ukraine-Konflikt offensichtliche Treiber der Preisrallye. Ein ebenso vorherrschender, aber weniger bekannter Faktor war jedoch der Einbruch der US-Raffineriekapazität um mehr als eine Million Barrel pro Tag aufgrund des Stillstands mehrerer US-Raffinerien während des Höhepunkts von COVID im Jahr 2020. Während die Raffineriekapazität in letzter Zeit durch den Bau einer riesigen neuen Raffinerie in Nigeria erhöht wurde, hat sie sich noch nicht vollständig auf das Niveau vor COVID erholt.

Während die verbesserte Raffineriekapazität eine Schlüsselkomponente für die aktuelle Preisspanne von Benzin ist, spielen zwei weitere Einflussvariablen weiterhin eine Rolle. Erstens: Mit mehr als vier Millionen Barrel pro Tag an freien Ölförderkapazitäten bei der OPEC+ und einer steigenden Produktion aus den USA, Guyana, Brasilien und & Kanada sind die Ölmärkte sehr gut versorgt. Die zweite Variable ist jedoch, dass potenzielle geopolitische Risiken, einschliesslich des aktuellen Konflikts im Nahen Osten, der zu Angriffen auf die Ölinfrastruktur oder weiterer Razzien gegen Ölverkäufe aus der Region eskaliert, dennoch einen Aufwärtsdruck auf die Rohölpreise ausüben.

Da die US-Rohölnachfrage stabil und solide war, scheint sich das Wachstum der chinesischen Nachfrage erheblich verlangsamt zu haben. Darüber hinaus betrachten wir die Entscheidung der OPEC+, die geplanten Produktionserhöhungen zu verschieben, als Anerkennung der lauen globalen Nachfrage. Wir glauben sogar, dass die kurzfristigen Aussichten für die Rohölpreise und damit für Benzin niedriger sind.

#5: KI-gesteuerter Strombedarf

Nach Jahren der Stagnation steht die Stromnachfrage in den USA vor einem nachhaltigen und bedeutenden Anstieg, da sich die Welt an die "Revolution" der künstlichen Intelligenz anpasst. Obwohl davon ausgegangen wird, dass der Nachfrageanstieg auf absehbare Zeit allmählich um etwa 2 % bis 3 % pro Jahr erfolgen wird, hat diese Veränderung der Stromnachfragemuster direkte Auswirkungen auf die Inflation (Abbildung 4).

ABBILDUNG 5

Es wird erwartet, dass die KI-Revolution die Stromnachfrage wieder ankurbeln wird

Quelle: Jährlicher Energieausblick 2023 der U.S. Energy Information Administration, Stand: April 2023.

Nach dem Anteil des Einzelhandelskraftstoffs am VPI von 3,5 % machen die Versorgungsunternehmen – d. h. die Ausgaben für Strom und Erdgas – weitere 3 % aus. Obwohl ein Teil dieses Strombedarfs durch erneuerbare Quellen gedeckt werden könnte, wird Erdgas wahrscheinlich die Hauptquelle bleiben. Die derzeitige Nachfrage nach Erdgas liegt bei rund fünf Milliarden Kubikfuss (BCF) pro Tag, aber nach einigen Schätzungen könnte die Nachfrage 20 BCF pro Tag erreichen, um den KI-Bedarf zu decken. Zusätzlich zu der direkten Nachfrageanziehungskraft auf den Erdgasrohstoff selbst muss auch die Infrastruktur – z. B. Erzeugungskapazitäten, Pipelines und Übertragungsleitungen – beschleunigt gebaut werden, ein Kostenfaktor, für den ein erheblicher Teil wahrscheinlich in die Tarifgrundlagen der Versorgungsunternehmen einfliessen und von den Verbrauchern bezahlt werden dürfte. Während Benzin die Inflation von heute ist, wird Ihre Stromrechnung – je nachdem, wo Sie leben – die Inflation der Zukunft sein. 

Blick in die Zukunft

Da die Fundamentaldaten an den Rohstoffmärkten wieder das Heft in der Hand haben und die Dominanz eines einzelnen Faktors die Preise antreibt, glauben wir nicht, dass Rohstoffe einen bevorstehenden Anstieg der Inflationsvolatilität signalisieren. Da die Korrelationen zwischen den Rohstoffpreisen derzeit gering sind, wird es von entscheidender Bedeutung sein, die Dynamik des jeweiligen Marktes zu verstehen, wenn wir versuchen, Alpha-Chancen in den Unternehmensanleihesektoren zu bewerten, die direkt an den jeweiligen Rohstoff gebunden sind. Angesichts der anhaltenden, erhöhten geopolitischen Unsicherheit, der zunehmenden ESG-bezogenen Risiken und Chancen und des strukturellen Wandels bei der Nachfrage nach Versorgungsunternehmen bieten die oben genannten Themen jedoch eine ausgewogene Echtzeitperspektive auf die kurz- und langfristige Ausrichtung der Inflation. Auf diese Weise ermöglichen sie es uns, eine aktualisierte Beziehung zwischen Veränderungen der Rohstoffpreise und der Inflation herzustellen – in der Tat eine Beziehung, die über die gängige Wahrnehmung einer positiven Korrelation hinausgeht – die wir in einem Folgebeitrag untersuchen werden.

Themen

  • Anleihen
  • Erkenntnisse

Datenquelle(n) (soweit nicht anders angegeben): Quelle: PGIM Fixed Income - Stand: Oktober 2024

Verweise auf bestimmte Wertpapiere und deren Emittenten dienen lediglich der Veranschaulichung, verstehen sich nicht als Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere und dürfen nicht als solche ausgelegt werden. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise nicht im Portfolio gehalten. Falls sie Bestandteil des Portfolios sind, wird nicht zugesichert, dass sie auch weiterhin gehalten werden.

Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Anlageexperten von PGIM Investment zu dem Zeitpunkt, als die Kommentare getätigt wurden, spiegeln ihre aktuellen Meinungen möglicherweise nicht wider und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Weder die hierin enthaltenen Informationen noch die ausgedrückten Meinungen verstehen sich als Anlageberatung, Angebot zum Verkauf oder Aufforderung zum Kauf hierin erwähnter Wertpapiere. Weder PFI noch ihre verbundenen Unternehmen oder deren lizenzierte Vertriebsexperten erbringen Steuer- oder Rechtsberatung. Kunden sollten sich bezüglich ihrer besonderen Situation von ihrem Rechtsanwalt, Buchhalter und/oder Steuerexperten beraten lassen. Bestimmte Informationen in diesem Kommentar stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zuverlässig angesehen werden; für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen wir jedoch keine Garantie und sichern auch nicht zu, dass sie nicht geändert werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (oder einem früheren Datum, das hierin angegeben ist) und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Manager ist nicht verpflichtet, solche Informationen vollständig oder teilweise zu aktualisieren; wir übernehmen auch keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr oder Garantie für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Etwaige hierin wiedergegebene Projektionen oder Prognosen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Daten können davon abweichen und spiegeln sich in diesem Dokument möglicherweise nicht wider. Projektionen und Prognosen sind mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet. Daher sollten Projektionen oder Prognosen lediglich als repräsentatives Beispiel für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Projektionen oder Prognosen werden auf der Grundlage von Annahmen geschätzt, könnten umfassend korrigiert werden und können sich erheblich ändern, wenn sich die wirtschaftlichen und Marktbedingungen verändern.

Nur für Compliance-Gebrauch 4001970

  • PGIM Investments

    • Startseite
    • Kontakt
    • Preise und Auszeichnungen
    • Karriere
  • Über Uns

    • Über Uns
    • PGIM Fixed Income
    • PGIM Real Estate
    • Jennison Associates
    • PGIM Quantitative Solutions
  • PGIM Fonds

    • Fonds
    • Preise
    • Performance
    • Literatur
  • Hinweise

    • Hinweise
    • Cookies und Pixel Tags
    • Landesspezifische Angaben
  • Erkenntnisse

    • Erkenntnisse
    • Marktausblicke
PGIM Investments Logo
  • Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit Hilfe (Auf Englisch
  • Cookie-Einstellungen (Auf Englisch)

UCITS BIETEN KEINE GARANTIERTE RENDITE UND DIE WERTENTWICKLUNG DER VERGANGENHEIT IST KEINE GARANTIE FÜR DIE ZUKÜNFTIGE WERTENTWICKLUNG.

Nur für professionelle Anleger. Anlagen sind grundsätzlich mit Risiken verbunden, darunter das Risiko eines eventuellen Kapitalverlusts. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie und kein zuverlässiger Indikator für künftige Ergebnisse.  

Im Vereinigten Königreich werden diese Informationen herausgegeben von PGIM Limited mit eingetragenem Firmensitz in: Grand Buildings, 1-3 Strand, Trafalgar Square, London, WC2N 5HR, Vereinigtes Königreich. PGIM Limited ist von der britischen Financial Conduct Authority („FCA“) (Firm Reference Number 193418) und für das Geschäft in Italien von der Consob und der Banca d‘Italia zugelassen und wird von diesen beaufsichtigt. Im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) können die Informationen je nach Rechtsgebiet von PGIM Netherlands B.V., PGIM Limited oder PGIM Luxembourg S.A. herausgegeben werden.  PGIM Netherlands B.V. mit eingetragenem Firmensitz in Gustav Mahlerlaan 1212, 1081 LA, Amsterdam, Niederlande, wurde in den Niederlanden von der niederländischen Finanzmarktaufsicht (Autoriteit Financiële Markten – „AFM“) zugelassen (Registrierungsnummer 15003620) und ist auf der Grundlage eines europäischen Passes tätig. PGIM Luxembourg S.A., mit eingetragenem Firmensitz in 2, boulevard de la Foire, L-1528 Luxemburg, wurde in Luxemburg von der Luxemburger Finanzmarktaufsicht (Commission de Surveillance du Secteur Financier – „CSSF“) zugelassen (Registrierungsnummer A00001218), wird von der CSSF reguliert und ist auf der Grundlage eines europäischen Passes tätig. In bestimmten Ländern des EWR werden die Informationen, soweit zulässig, von PGIM Limited bereitgestellt, wobei sich PGIM Limited auf Vorschriften, Ausnahmeregelungen sowie Lizenzen stützt, über die sie nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union entsprechend vorübergehenden Genehmigungsregelungen verfügt. Dieses Dokument wird von PGIM Limited, PGIM Netherlands B.V. und/oder PGIM Luxembourg S.A. an Personen im Vereinigten Königreich, die professionelle Kunden im Sinne der Vorschriften der FCA sind, und/oder an Personen im EWR, die professionelle Kunden im Sinne der jeweiligen lokalen Umsetzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) sind, ausgegeben. In der Schweiz werden die Informationen von PGIM Limited, London, über die Vertretung in Zürich mit eingetragenem Sitz in: Kappelergasse 14, CH-8001 Zürich, Schweiz, herausgegeben. PGIM Limited, London, Vertretung in Zürich, ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassen und wird von dieser reguliert, und diese Dokumente werden an Personen ausgegeben, die professionelle oder institutionelle Anleger im Sinne von Art. 4, Abs. 3 und 4 Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) in der Schweiz sind. In bestimmten Ländern im Asien-Pazifik-Raum werden Informationen herausgegeben von PGIM (Singapore) Pte. Ltd. mit Sitz in: 88 Market Street, #43-06 CapitaSpring, Singapur 048948. PGIM (Singapore) Ptd. Ltd. ist ein von der Monetary Authority of Singapore („MAS“) reguliertes Unternehmen mit einer Kapitalmarktdienstleistungslizenz (Lizenznr. CMS100017) zur Durchführung der Fondsverwaltung und ein freigestellter Finanzberater. In Hongkong werden Informationen herausgegeben von PGIM (Hong Kong) Limited mit eingetragenem Sitz in Units 4202-4203, 42nd Floor Gloucester Tower, The Landmark 15 Queen’s Road Central Hong Kong. PGIM (Hong Kong) Limited ist ein bei der Securities & Futures Commission in Hongkong (BVJ981) („SFC“) für professionelle Anleger im Sinne von Abschnitt 1 von Teil 1 von Anhang 1 der Securities and Futures Ordinance („SFO“) (Cap.571) reguliertes Unternehmen. PGIM Limited, PGIM Netherlands B.V., PGIM Luxembourg S.A., PGIM (Singapore) Pte. Ltd. und PGIM (Hong Kong) Limited sind indirekte, 100%ige Tochtergesellschaften von PGIM, Inc. („PGIM“ und der „Anlageverwalter“), der wichtigsten Vermögensverwaltungssparte von Prudential Financial, Inc. („PFI“), einer Gesellschaft, die nach dem Recht der Vereinigten Staaten gegründet wurde und dort ihren Hauptgeschäftssitz hat. PFI aus den Vereinigten Staaten ist in keiner Weise mit der im Vereinigten Königreich gegründeten Prudential plc oder mit Prudential Assurance Company, einem im Vereinigten Königreich gegründeten Tochterunternehmen von M&G plc, verbunden. PGIM, das PGIM-Logo und das Felsen-Symbol sind Dienstleistungsmarken von PFI und ihren verbundenen Unternehmen, die in vielen Ländern weltweit registriert sind. PGIM Fixed Income und PGIM Real Estate sind Handelsnamen von PGIM, einem in den USA bei der SEC registrierten Anlageberater. Jennison und PGIM Quantitative Solutions sind jeweils Handelsnamen von Jennison Associates LLC und PGIM Quantitative Solutions LLC; beide Unternehmen sind 100%ige Tochtergesellschaften von PGIM und bei der SEC als Anlageberater registriert. Die Registrierung bei der SEC lässt keine Rückschlüsse auf ein bestimmtes Niveau an Kompetenz oder Schulung zu. 

Die Angaben auf dieser Website dienen Informations- und Schulungszwecken. Die Angaben sind nicht als Anlageberatung zu verstehen und stellen keine Empfehlung hinsichtlich der Verwaltung von Vermögenswerten oder der Anlage von Vermögen dar. Bei der Bereitstellung dieser Unterlagen handelt PGIM nicht als Ihr Treuhänder.

Bitte lesen Sie die wichtigen rechtlichen Informationen unter diesem PGIM Funds plc Link.in einem neuen Fenster öffnen

© 2025 Prudential Financial, Inc. (PFI) mit Sitz in den USA und ihre verbundenen Unternehmen.

You are viewing this page in preview mode.

Edit Page