Lassen Sie sich die Chancen im Bereich Schwellenländeranleihen nicht entgehen
3. Juli 2024
Die Argumente für Schwellenländeranleihen nehmen zu, da sich der konjunkturelle Gegenwind in Rückenwind umkehrt.
In den wichtigsten Schwellenländern wurde nicht darüber diskutiert, ob die Inflation nach der Pandemie nur vorübergehend war. Stattdessen haben die Zentralbanken die Zinssätze früher und stärker angehoben als die Zentralbanken in den Industrieländern, um den Preisdruck zu verringern. Heute sind die relativen Vorteile bei den wirtschaftlichen Wachstumsaussichten, die diesem entschlossenen Handeln zu verdanken sind, einer von mehreren Faktoren, die nach Ansicht des PGIM Fixed Income Teams Aufmerksamkeit verdienen.
Durch die Pandemie gerieten Schwellenländeranleihen (EMD) in Schwierigkeiten, da stark gestiegene Zinsen, die Stärke des US-Dollars, erhöhte geopolitische Risiken und erhebliche Kapitalabflüsse die Anlageklasse belasteten. Doch nun gibt sie dank einer Kombination aus günstigen zyklischen Schwankungen und längerfristigen strukturellen Trends wieder Anlass zu Optimismus.
Laut Denis Cole, Spezialist für Schwellenländeranleihen bei PGIM Fixed Income, war eine Wachstumsprämie von 2% oder mehr für Schwellenländer gegenüber Industrieländern lange Zeit entscheidend für die historische Outperformance von EMD gegenüber US-Hochzinsanleihen vor der Pandemie. Nachdem die Schwellenländer angesichts der Unsicherheit nach der Pandemie über einen ungewöhnlich langen Zeitraum unter 1,5 % gefallen waren, werden sie den Konsensprognosen zufolge die äußerst wichtige Schwelle von 2 % überschreiten.
Wir glauben, dass die Schwellenländer nach einer Flaute nach der Covid-19-Pandemie zu einem überdurchschnittlichen Wachstum zurückkehren", sagte Cole. "Und das wird auf absehbare Zeit so bleiben."
Wichtig ist, dass diese Erholung auf eine Verbesserung der Fundamentaldaten der Staaten und der Wachstumsstrukturen zurückzuführen ist, die sich aus einer besseren Umsetzung der politischen Maßnahmen durch die Regierungen und Zentralbanken der Schwellenländer ergibt. Eine diszipliniertere Fiskal- und Geldpolitik hat die Verschuldungsstruktur in Richtung inländischer und hochwertiger Finanzierungen verschoben, was die Sensitivität der Schwellenländer gegenüber höheren Zinsen und der Stärke des US-Dollars verringert hat. Die aus dieser Disziplin resultierende strukturelle Resilienz trägt nun zur Stabilität der Wachstumsraten bei.
„Diese Märkte waren mit allen erdenklichen Schwierigkeiten konfrontiert“, sagte Magdalena Polan, Head of Emerging Market Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income. „Trotz aller Schocks ist die Zahl der überschuldeten Länder in den letzten Jahren bemerkenswert stabil geblieben.“
Die Schwellenländer gewinnen nämlich an Reife, da sie eine immer größere Rolle in der Weltwirtschaft spielen. Im Jahr 2007 überholten die Schwellenländer angesichts des rasanten Aufstiegs Chinas die Industrieländer in Bezug auf den Anteil am weltweiten BIP. In diesem Jahr wird erwartet, dass die Schwellenländer - mit Ausnahme Chinas - den größten Teil des weltweiten BIP erwirtschaften werden.
Solide Fundamentaldaten, darunter eine im Vergleich zu den Industrieländern niedrigere Verschuldung im Verhältnis zum BIP, tragen ebenfalls zur wachsenden Attraktivität bei. Längerfristig werden die Schwellenländer aufgrund der jüngeren Bevölkerungsgruppen einen ähnlichen Weg einschlagen wie die von den Babyboomern geprägten Industrieländer. Darüber hinaus werden die Schwellenländer, insbesondere im Globalen Süden, in unterschiedlichem Maße von den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt umworben, wobei die USA und China um Einfluss konkurrieren.
Aus all diesen Faktoren ergibt sich eine einzigartige langfristige Chance, so Cathy Hepworth, Head of Emerging Market Debt bei PGIM Fixed Income, die in ihrem jüngsten Forschungsbericht zu dem Schluss kommt: „Angesichts der günstigen strukturellen Veränderungen, die sich im nächsten halben Jahrzehnt wahrscheinlich sehr positiv auf die Schwellenländer auswirken werden, sind wir der Meinung, dass die aktuellen Bewertungen das Aufwärtspotenzial nicht angemessen widerspiegeln und dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine strategische langfristige Allokation in Schwellenländeranleihen sein könnte.“
Verweise auf bestimmte Wertpapiere und deren Emittenten dienen lediglich der Veranschaulichung, verstehen sich nicht als Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere und dürfen nicht als solche ausgelegt werden. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise nicht im Portfolio gehalten. Falls sie Bestandteil des Portfolios sind, wird nicht zugesichert, dass sie auch weiterhin gehalten werden.
Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Anlageexperten von PGIM Investment zu dem Zeitpunkt, als die Kommentare getätigt wurden, spiegeln ihre aktuellen Meinungen möglicherweise nicht wider und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Weder die hierin enthaltenen Informationen noch die ausgedrückten Meinungen verstehen sich als Anlageberatung, Angebot zum Verkauf oder Aufforderung zum Kauf hierin erwähnter Wertpapiere. Weder PFI noch ihre verbundenen Unternehmen oder deren lizenzierte Vertriebsexperten erbringen Steuer- oder Rechtsberatung. Kunden sollten sich bezüglich ihrer besonderen Situation von ihrem Rechtsanwalt, Buchhalter und/oder Steuerexperten beraten lassen. Bestimmte Informationen in diesem Kommentar stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zuverlässig angesehen werden; für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen wir jedoch keine Garantie und sichern auch nicht zu, dass sie nicht geändert werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (oder einem früheren Datum, das hierin angegeben ist) und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Manager ist nicht verpflichtet, solche Informationen vollständig oder teilweise zu aktualisieren; wir übernehmen auch keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr oder Garantie für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Etwaige hierin wiedergegebene Projektionen oder Prognosen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Daten können davon abweichen und spiegeln sich in diesem Dokument möglicherweise nicht wider. Projektionen und Prognosen sind mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet. Daher sollten Projektionen oder Prognosen lediglich als repräsentatives Beispiel für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Projektionen oder Prognosen werden auf der Grundlage von Annahmen geschätzt, könnten umfassend korrigiert werden und können sich erheblich ändern, wenn sich die wirtschaftlichen und Marktbedingungen verändern.
Nur für Compliance-Gebrauch 3722712