Aktiv investieren durch Paradigmenwechsel
Die Vermögensverwalter von PGIM heben wichtige Trends und damit verbundene Chancen hervor, die ihrer Meinung nach zu Beginn des Jahres 2025 die grösste Aufmerksamkeit der Anleger verdienen.
12. Dez. 2024
Die makroökonomische Stabilität und die geldpolitische Lockerung dürften den M&A-Zyklus im Jahr 2025 beschleunigen, was mittelständischen Unternehmen mit attraktiven risikobereinigten Renditeprofilen zugute kommt.
Private Credit stösst aufgrund seines attraktiven Rendite- und Ertragspotenzials unter unterschiedlichen Marktbedingungen weiterhin auf das Interesse der Anleger. Die Anlageklasse blieb auch inmitten des jüngsten Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank widerstandsfähig. In einem Niedrigzinsumfeld mit grösserem Potenzial für eine Spreadverengung dürften private Unternehmensanleihen aufgrund ihrer neuartigen Renditequellen und ihrer Fähigkeit, die Diversifizierung zu verbessern, weiterhin aussergewöhnliche Vorteile bei der Portfolioallokation bieten.
Private Unternehmensanleihen werden immer mehr zum Mainstream und füllen zunehmend eine Lücke unter mittelständischen Kreditnehmern, die nur begrenzten Zugang zu den Kapitalmärkten haben, die die Banken im Zuge der globalen Finanzkrise hinterlassen haben. Einst galt Private Credit als alternative Nischenstrategie, heute ist es eine Anlageklasse von ~1,7 Billionen US-Dollar, die in ihrer Grösse mit dem Markt für öffentliche, breit syndizierte Kredite konkurriert. Es wird erwartet, dass es bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von ~10 % wachsen wird 1.
Das Volumen bei Private Credit stammt in erster Linie aus M&A-Aktivitäten, die von Private-Equity-Sponsoren vorangetrieben werden. Während der Markt für Konsortialkredite in der Vergangenheit die Private-Equity-Finanzierung dominierte, spiegelt der wachsende Anteil der Private Credit’s eine strukturelle Abkehr von der traditionellen Bankkreditvergabe wider. Auf private Kreditgeber entfielen im Jahr 2024 85 % der Leveraged Buyouts, gegenüber 64 % im Jahr 20192. Die Stabilisierung der makroökonomischen Bedingungen und die einsetzende Lockerung der Zentralbanken trugen dazu bei, dass sich das Volumen von M&A von seinem jüngsten Einbruch erholte, wobei das Volumen im Jahresvergleich um 43% stieg, was auf eine Stärke am unteren Ende des mittleren Marktsegments zurückzuführen ist 2. Niedrigere Zinsen dürften den M&A-Zyklus im Jahr 2025 beschleunigen, da Private-Equity-Firmen gehortete Barmittel einsetzen und die heimliche Nachfrage nach Private Credit ankurbeln.
Quelle: LSEG zum 30.09.2024. Die Daten basieren auf dem Hebel von erstrangigen Schuldtiteln zu erstrangigen Pfandrechten.
Head of Direct Lending
PGIM Private Capital
Das steigende Transaktionsvolumen dürfte zu einem verschärften Wettbewerb bei der Kreditvergabe an grosse Unternehmen führen, was die Renditen belasten und zu riskanteren Underwriting-Standards im grösseren Marktsegment beitragen könnte. Unerprobte Unternehmen werden mit der Verlangsamung der Wirtschaft unter Druck geraten, so dass es unerlässlich ist, Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen. Während sich viele private Kreditgeber auf den grösseren Markt konzentrieren, sind wir nach wie vor der Ansicht, dass mittelständische Unternehmen ein attraktiveres risikoadjustiertes Renditeprofil aufweisen, das sich durch höhere Renditen und einen geringeren Verschuldungsgrad in der Bilanz auszeichnet.
Die Vermögensverwalter von PGIM heben wichtige Trends und damit verbundene Chancen hervor, die ihrer Meinung nach zu Beginn des Jahres 2025 die grösste Aufmerksamkeit der Anleger verdienen.
Learn why private credit will be a key beneficiary as alternative financing needs continue to increase.
1 Quelle: Preqin-Sonderbericht: Die Zukunft der alternativen Anlagen im Jahr 2029, veröffentlicht im September 2024.
2 Quelle: LSEG zum 30.09.2024.
Verweise auf bestimmte Wertpapiere und deren Emittenten dienen lediglich der Veranschaulichung, verstehen sich nicht als Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere und dürfen nicht als solche ausgelegt werden. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise nicht im Portfolio gehalten. Falls sie Bestandteil des Portfolios sind, wird nicht zugesichert, dass sie auch weiterhin gehalten werden.
Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Anlageexperten von PGIM Investment zu dem Zeitpunkt, als die Kommentare getätigt wurden, spiegeln ihre aktuellen Meinungen möglicherweise nicht wider und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Weder die hierin enthaltenen Informationen noch die ausgedrückten Meinungen verstehen sich als Anlageberatung, Angebot zum Verkauf oder Aufforderung zum Kauf hierin erwähnter Wertpapiere. Weder PFI noch ihre verbundenen Unternehmen oder deren lizenzierte Vertriebsexperten erbringen Steuer- oder Rechtsberatung. Kunden sollten sich bezüglich ihrer besonderen Situation von ihrem Rechtsanwalt, Buchhalter und/oder Steuerexperten beraten lassen. Bestimmte Informationen in diesem Kommentar stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zuverlässig angesehen werden; für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen wir jedoch keine Garantie und sichern auch nicht zu, dass sie nicht geändert werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (oder einem früheren Datum, das hierin angegeben ist) und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Manager ist nicht verpflichtet, solche Informationen vollständig oder teilweise zu aktualisieren; wir übernehmen auch keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr oder Garantie für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Etwaige hierin wiedergegebene Projektionen oder Prognosen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Daten können davon abweichen und spiegeln sich in diesem Dokument möglicherweise nicht wider. Projektionen und Prognosen sind mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet. Daher sollten Projektionen oder Prognosen lediglich als repräsentatives Beispiel für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Projektionen oder Prognosen werden auf der Grundlage von Annahmen geschätzt, könnten umfassend korrigiert werden und können sich erheblich ändern, wenn sich die wirtschaftlichen und Marktbedingungen verändern.
Nur für Compliance-Gebrauch 4082799