Ein Fahrplan für Resilienz
PGIM-Manager befassen sich mit den wichtigsten Trends und bieten wertvolle Einblicke in den Umgang mit Risiken und die Erschliessung von Potenzialen in diesem herausfordernden Umfeld.
18. Juni 2025
Matthew Harvey von PGIM Private Capital hebt hervor, wie der Wettbewerb in grösseren Märkten zu besseren Chancen und Renditepotenzialen im Mittelstand führt.
Seit der Finanzkrise 2008 ist das Wachstum von Privatkrediten geprägt und zieht Anleger an, die stetige Renditen, attraktive Spreads und Flexibilität suchen. Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Turbulenzen an den Aktienmärkten trägt zu seiner Attraktivität bei, aber Anleger sollten ein wesentliches Risiko beachten: Vielen neueren Private-Credit-Managern fehlt es an Erfahrung im Umgang mit den heutigen komplexen Bedingungen.
Während die Kreditmärkte stabil bleiben, könnten Herausforderungen wie Handel, Geopolitik und Inflation für Gegenwind sorgen. Dieselben Faktoren können jedoch auch Chancen durch höhere Leitzinsen und breitere Kreditspreads bieten.
Seien Sie wählerisch bei PIK-Krediten: Seit 2022 haben die steigenden Zinsen die stark verschuldeten Unternehmen erheblich belastet, wobei viele nun mit Zinszahlungen konfrontiert sind, die ihren Cashflow übersteigen. Um kurzfristige Liquiditätsprobleme zu lösen, sind Sachkredite (PIK) zu einer beliebten Option geworden. Diese Darlehen ermöglichen es den Kreditnehmern, Barzinszahlungen aufzuschieben, indem sie unbezahlte Zinsen auf das Kapital des Darlehens aufschlagen und unmittelbare Abflüsse aufschieben.
Der Anstieg der PIK-Kredite wird durch den intensiven Wettbewerb auf den privaten Kreditmärkten, insbesondere in größeren Segmenten, angeheizt. Diese höher verzinslichen Kredite bergen jedoch ein höheres Kredit- und Ausfallrisiko, was in einer sich verlangsamenden Wirtschaft ein Problem sein kann, da die Kreditnehmer Schwierigkeiten haben, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Für Intervallfonds und Business Development Companies ist die Verwaltung von PIK-Krediten eine Herausforderung, da unbezahlte Zinsen immer noch an die Anteilseigner ausgeschüttet werden müssen, was den Druck in unsicheren Zeiten erhöht.
Strebe nach stärkeren Bündnissen: Gleichzeitig verschärft die Verlangsamung der M&A- und IPO-Aktivitäten sowie die Befürchtung, dass "Zombie"-Unternehmen nicht in der Lage sein könnten, sich zu restrukturieren, zu den Herausforderungen. Schwächere Covenants in der gesamten Branche erhöhen die Risiken, wenn sich die Wirtschaft verschlechtert. Da sich das Wachstum verlangsamt, sehen sich unerprobte Unternehmen und neuere private Kreditmanager mit wachsenden Hindernissen konfrontiert. Underperformende Unternehmen mit Covenant-Lite-Strukturen verhindern, dass Kreditgeber Einfluss nehmen, bevor sich die Leistung eines Kreditnehmers erheblich verschlechtert, was sich negativ auf die Rückgewinnung der Anleger auswirken kann.
Angesichts des intensiven Wettbewerbs unter den Kreditgebern wird es von entscheidender Bedeutung sein, die Risikobereitschaft der Manager für PIK-Kredite und Covenant-Lite-Strukturen zu bewerten, die in der Folge die Kreditperformance in Krisenszenarien gefährden können.
Während sich viele Kreditgeber auf die grösseren Marktsegmente konzentrieren, sehen wir ein grösseres Potenzial bei mittelständischen Unternehmen. Diese Unternehmen bieten ein besseres risikobereinigtes Renditepotenzial mit höheren Renditen und geringerer Verschuldung. Der Mittelstand sticht als Sweet Spot hervor und profitiert von weniger PIK-Krediten und einem stärkeren Covenant-Schutz.
Das Volumen der Privatkredite wird weitgehend durch M&A-Aktivitäten bestimmt, die von Private-Equity-Sponsoren unterstützt werden. Viele private Kreditgeber, die sich traditionell auf gesponserte Geschäfte konzentrieren, stehen jedoch vor Herausforderungen durch erhöhte Zinssätze und Tarifunsicherheiten. Bei einem gedämpften M&A-Ausblick können nicht gesponserte Geschäfte eine überzeugende Option für Kreditgeber sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Transaktionen zu beschaffen sowie eine Diversifizierung des typischen Leveraged-Buyout-Zyklus (LBO) zu bieten.
Quelle: S&P Global Ratings vom April 2025.
PGIM-Manager befassen sich mit den wichtigsten Trends und bieten wertvolle Einblicke in den Umgang mit Risiken und die Erschliessung von Potenzialen in diesem herausfordernden Umfeld.
PGIM Private Capital explores why middle market direct lending may offer a compelling risk-return profile.
PGIM brings together experts from its affiliates to discuss the interplay between public and private credit.
Verweise auf bestimmte Wertpapiere und deren Emittenten dienen lediglich der Veranschaulichung, verstehen sich nicht als Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere und dürfen nicht als solche ausgelegt werden. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise nicht im Portfolio gehalten. Falls sie Bestandteil des Portfolios sind, wird nicht zugesichert, dass sie auch weiterhin gehalten werden.
Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Anlageexperten von PGIM Investment zu dem Zeitpunkt, als die Kommentare getätigt wurden, spiegeln ihre aktuellen Meinungen möglicherweise nicht wider und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Weder die hierin enthaltenen Informationen noch die ausgedrückten Meinungen verstehen sich als Anlageberatung, Angebot zum Verkauf oder Aufforderung zum Kauf hierin erwähnter Wertpapiere. Weder PFI noch ihre verbundenen Unternehmen oder deren lizenzierte Vertriebsexperten erbringen Steuer- oder Rechtsberatung. Kunden sollten sich bezüglich ihrer besonderen Situation von ihrem Rechtsanwalt, Buchhalter und/oder Steuerexperten beraten lassen. Bestimmte Informationen in diesem Kommentar stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zuverlässig angesehen werden; für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen wir jedoch keine Garantie und sichern auch nicht zu, dass sie nicht geändert werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (oder einem früheren Datum, das hierin angegeben ist) und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Manager ist nicht verpflichtet, solche Informationen vollständig oder teilweise zu aktualisieren; wir übernehmen auch keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr oder Garantie für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Etwaige hierin wiedergegebene Projektionen oder Prognosen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Daten können davon abweichen und spiegeln sich in diesem Dokument möglicherweise nicht wider. Projektionen und Prognosen sind mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet. Daher sollten Projektionen oder Prognosen lediglich als repräsentatives Beispiel für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Projektionen oder Prognosen werden auf der Grundlage von Annahmen geschätzt, könnten umfassend korrigiert werden und können sich erheblich ändern, wenn sich die wirtschaftlichen und Marktbedingungen verändern.
Nur für Compliance-Gebrauch 4587623