Skip to main content
PGIM LogoPGIM Logo
  • Inhalt auf Englisch

    • Megatrends
    • Jahresbericht „Beste Ideen“
    • OutFront Serie
    • Portfolioforschung
    • Der Quartalsausblick
    • Marktgeschehen
    • Thought Leadership
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Videobibliothek
    • Podcasts
    • Investments und ESG
    • In Alternativen investieren
    • Investitionen an Schwellenmärkten
    • Mit Risiken umgehen
  • Alternativen

    • PGIM Private Alternatives
    • PGIM Private Capital
    • PGIM Real Estate
    • Montana Capital Partners (PE)

    Aktien und Anleihen

    • PGIM Fixed Income
    • Jennison Associates

    Beratung

    • PGIM Multi-Asset Solutions
    • PGIM Quantitative Solutions

    ZWISCHENVERTRIEB

    • PGIM Investments
  • Inhalt auf Englisch

    • Kunden, für die wir arbeiten
    • Institutionelle Beziehungen
    • Globale Standorte
    • Kontakt
  • Inhalt auf Englisch

    • Überblick
    • Kompetenz
    • Geschichte
    • Integration & Diversität
    • Globale Standorte
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Informationen anfordern
  • Inhalt auf Englisch

    • Karriere bei PGIM
    • Stellenangebote
    • Newsroom
    • Pressemeldungen
    • In den Nachrichten
    • Zahlen & Fakten
    • Ansprechpartner für Journalisten
Annual Best Ideas

Ein langfristiger Wachstumstrend: die Nachfrage nach RechenzentrenEinlangfristigerWachstumstrend:dieNachfragenachRechenzentren

19. Jan. 2023

  • Whitepaper Herunterladen
Teilen
  • Mail
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Copy URL

Teilen

Die Nachfrage nach Rechenzentren ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, was auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen ist. Im Immobilienbereich ist der Informations-, Kommunikations- und Technologiesektor (IKT) die treibende Kraft hinter der Nachfrage nach Rechenzentren. Rechenzentren sind Gebäude, die speziell für die Unterbringung von Computersystemen und Netzwerkausrüstung zur Unterstützung der digitalen Informationsverarbeitung konzipiert sind. Ausgehend von den derzeitigen strukturellen Trends und den neuesten verfügbaren Daten wird dieser Sektor auch in den kommenden Jahren deutlich wachsen.

Die weltweite Nachfrage nach Daten wird wahrscheinlich immer weiter steigen, und je mehr Daten wir erzeugen, desto mehr Rechenleistung brauchen wir, um diesen Bedarf zu decken. Um diesem Bedarf kosteneffizient und umweltfreundlich zu decken, ist die Entwicklung modernerer Hyperscale-Rechenzentrumskapazitäten unumgänglich. Die Prognosen für die starke Nachfrage von Mietern nach Rechenzentren folgen aus der zentralen Rolle, die diese in einer technologiegetriebenen Welt spielen. Rechenzentren sind integraler Bestandteil der IT-Architektur von Unternehmen.

Da immer mehr Unternehmen die Public Cloud nutzen, um ihre IT-Architektur zu rationalisieren und ihre Effizienz und Sicherheit zu verbessern, haben sie ihre IT-Infrastrukturen nach und nach in die Public Cloud migriert oder mit dieser integriert. Für den globalen Public-Cloud-Markt wird daher im Jahr 2023 ein Wachstum von etwa 20 % auf fast 600 Milliarden US-Dollar prognostiziert, und es wird erwartet, dass Cloud-Rechenzentren der Hauptwachstumstreiber für den IP-Datenverkehr in Rechenzentren bleiben werden.

Schätzung des Wachstums der Nachfrage nach Rechenzentren

Quellen: Oxford Economics, Cisco, Statista, PGIM Real Estate. Stand: November 2022.

Diese Nachfrage nach Cloud-Rechenzentrumskapazitäten wird von verschiedenen Faktoren angetrieben. Die IT-Nachfrage steigt auf breiter Front in allen Branchen, insbesondere bei einheimischen Technologieunternehmen. Trotz des starken Rückgangs der Aktienkurse von Technologieunternehmen in den letzten Monaten vor dem Hintergrund fallender Aktienmärkte wird erwartet, dass viele dieser Wachstumstreiber – darunter E-Commerce, künstliche Intelligenz und das Metaverse – aufgrund langfristiger Trends bestehen bleiben.

Eine Folge dieses Nachfragewachstums ist der steigende Bedarf an Hyperscale-Rechenzentren. Dies sind typischerweise sehr große und leistungsfähige Einrichtungen, die sich vor allem an Anbieter von Cloud-Diensten richten (Google, Microsoft, AWS, Alibaba, Oracle usw.). Die Zahl der von Synergy Research erfassten Einrichtungen ist seit 2018 um durchschnittlich 12 % pro Jahr gewachsen und wird bis Ende 2024 weltweit voraussichtlich 1.000 erreichen. Das Wachstum im Bereich der Hyperscale-Rechenzentren passt auch gut zu den ökologischen, sozialen und Governance-Zielen (ESG) von PGIM. Die Mieter und Betreiber von Hyperscale engagieren sich nachdrücklich für die Klimaneutralität und die Nutzung erneuerbarer Energien in den von ihnen betriebenen Einrichtungen.

Der Kohlendioxidausstoß bei der Datenverarbeitung hängt von der Anzahl der laufenden Server und dem Energiebedarf für die Stromversorgung und Kühlung der Server ab.  Die Kunden benötigen weniger Server und verbrauchen weniger Strom, wenn sie statt selbstgestrickter Lösungen Cloud Computing nutzen, so dass ein Umstieg zu deutlichen Einsparungen bei den Kohlendioxidemissionen führt. Rechenzentren werden eine entscheidende Rolle spielen bei der optimalen Nutzung von Ressourcen und der energieeffizienten Bereitstellung digitaler Dienstleistungen.

Die Zahl der von Synergy Research erfassten Hyperscale-Rechenzentren ist seit 2018 um durchschnittlich 12 % pro Jahr gewachsen.

Der Bedarf wächst weltweit

Die starke strukturelle Nachfrage hat zu einer beträchtlichen Investitionstätigkeit und zu einer raschen Ausweitung der Kapazitäten in diesem Sektor geführt. Das Angebot an Rechenzentren stieg zwischen 2016 und 2021 um 20 % pro Jahr. Ganz vorne lag die APAC-Region, in der das Angebot im selben Zeitraum um 30 % pro Jahr wuchs. Besonders stark war das Wachstum in den Jahren 2018 und 2019, als die Region gegenüber dem besser entwickelten US-Markt aufholte.

In den nächsten drei Jahren wird sich das weltweite Angebotswachstum voraussichtlich auf 13 % pro Jahr abschwächen. Dies dürfte auch in der APAC-Region der Fall sein, wenngleich Märkte wie Sydney und Tokio Wachstumsmotoren bleiben werden. Für Europa wird mit 15 % pro Jahr ein relativ stabiles Wachstum erwartet. Die jüngsten Entwicklungstrends zeigen eine starke Aktivität auf sekundären Rechenzentren-Märkten, außerhalb der traditionellen vier bis fünf Hauptmärkte in den großen Regionen. Dabei handelt es sich in der Regel um Märkte mit hoher Bevölkerungsdichte und wenig entwickelter Rechenzentrumsinfrastruktur, aber mit besserer Verfügbarkeit von Grundstücken und Strom, in denen Cloud-Betreiber Anlagen bauen, um nahe gelegene Großstädte zu unterstützen.

Der globale Rechenzentrumssektor verzeichnete 2021 ein Rekordjahr mit einer durchschnittlichen Rendite von 15 %, was vor allem auf fallende Anfangsrenditen zurückzuführen war. Der Rückgang der Renditen entsprach unserer Prognose sinkender Risikoprämien zwischen Rechenzentren und anderen traditionellen Gewerbeimmobilien. Die Aussichten für die Renditen in den drei wichtigsten Märkten (USA, Europa und APAC) stellen sich ähnlich dar – kurzfristig schwächere Renditen durch die wirtschaftliche Abkühlung, bevor sich die Renditen angesichts der erwarteten Verbesserung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten im Jahr 2024 wieder erholen.

Das breite Wachstum des Sektors rund um die Welt zeigt, dass weltweit ein großer Bedarf an digitaler Infrastruktur besteht. Eine Betrachtung des ungewichteten Durchschnitts der drei Märkte ergibt, dass die Renditen im Jahr 2023 aufgrund der erwarteten Belebung der Wirtschafts- und Transaktionsaktivitäten wieder ansteigen und ungehebelte Renditen von rund 7,5 % erreichen sollten. Da die Baukosten, einschließlich der Kosten im Zusammenhang mit Umweltzielen, das Angebot möglicherweise stärker als erwartet einschränken, wird das weltweite Mietwachstum wahrscheinlich die Erwartungen übertreffen und die Renditen in die Höhe treiben.

Umfragen unter Investoren zeigen, dass alternative Immobiliensektoren wie Datenzentren, Gesundheitswesen, Kühllager und Studentenwohnungen zunehmend als „Mainstream“-Investments betrachtet werden. Heute strebt fast ein Drittel aller Investoren ein Engagement im Bereich Rechenzentren an, während 2018 nur 5 % der befragten institutionellen Investoren eine solche Absicht äußerten. Ausschlaggebend für diesen Stimmungswandel waren die attraktiven Renditen für Neueinsteiger im Markt und die vergleichsweise geringen Renditen in den etablierteren Gewerbeimmobiliensektoren. Aber die Nachfrage wird auch durch einen starken strukturellen Bedarf angetrieben. Wie auch bei anderen Technologien sind auch Rechenzentren ein „Muss“, und wir gehen davon aus, dass die Nachfrage auch unter den derzeitigen schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen stabil bleiben wird.

Obwohl der Sektor mit einigen Herausforderungen konfrontiert ist, ist die Geschwindigkeit, mit der die Technologie angenommen wird und der Bedarf an Rechenzentren wächst, kaum zu übersehen. Da Rechenzentren zunehmend zu einer kritischen volkswirtschaftlichen Infrastruktur werden, sehen wir für 2023 eine weltweite Erholung der Investitionsrenditen, was den globalen Bedarf widerspiegelt und die Widerstandsfähigkeit des Sektors gegenüber kurzfristigen Marktkräften demonstriert.

Erfahren Sie mehr
Jenseits der Unsicherheit

PGIMs „Beste Ideen“ zeigt eine Vielzahl von Bereichen auf, in denen Anleger unserer Meinung nach vielversprechende Chancen finden können.

Erfahren Sie mehr

Besucherseite
PGIM Real Estate

Ein globaler Verwalter von Real Estate Equity, Fremdkapital- und Wertpapier-Investmentstrategien.

Besucherseite

Entdecken die besten Ideen für 2023

Zwei Arten von Wachstum Für Unsichere Zeiten
Annual Best Ideas

Zwei Arten von Wachstum Für Unsichere Zeiten

19. Jan. 2023

Wir glauben, dass Unternehmen mit stabilem Wachstum und einem Engagement in säkularen Themen im kommenden Jahr im Vorteil sein werden.

Chancen bei europäischen Investment-Grade-Anleihen
Annual Best Ideas

Chancen bei europäischen Investment-Grade-Anleihen

19. Jan. 2023

Durch die anhaltende Volatilität bieten sich immer mehr günstig bewertete Einstiegsmöglichkeiten bei europäischen Unternehmensanleihen.

Direktkredite und der Trend zu nicht gesponserten Transaktionen
Annual Best Ideas

Direktkredite und der Trend zu nicht gesponserten Transaktionen

19. Jan. 2023

Die traditionellen Modelle der Kapitalbeschaffung von Unternehmen sind in den letzten Jahren unter erheblichen Druck geraten.

Flexibilität und Diversifizierung in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit
Annual Best Ideas

Flexibilität und Diversifizierung in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit

19. Jan. 2023

Unter den derzeitigen Bedingungen gibt es besonders gute taktische Argumente für ein höheres Engagement in liquiden Alternativen.

Liquidität für einen illiquiden Markt
Annual Best Ideas

Liquidität für einen illiquiden Markt

19. Jan. 2023

In Zeiten hoher Liquiditätsnachfrage bietet der Kauf am Sekundärmarkt Zugang zu hochwertigen Fonds zu attraktiven Einstiegspreisen.

  • Insights

    • Megatrends
    • Die besten Ideen des Jahres
    • Der Quartalsausblick
    • Marktgeschehen
    • Thought Leadership
    • Veranstaltungen & Webinare
  • Investmentthemen

    • Investments und ESG
    • In Alternativen investieren
    • Investitionen an Schwellenmärk
  • Kunden

    • Kunden, für die wir arbeiten
    • Institutionelle Beziehungen
  • Über uns

    • Überblick
    • Kompetenz
    • Geschichte
    • Integration & Diversität
    • Globale Standorte
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Informationen anfordern
  • Karriere

    • Karriere bei PGIM
  • Neuigkeiten

    • Aktuelle Neuigkeiten
    • Pressemitteilungen
    • In den Nachrichten
    • Zahlen und Fakten
    • Medienkontakte
PGIM Logo
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzzentrum
  • Barrierefreiheit Hilfe (Auf Englisch)
  • Cookie-Einstellungen

Ausschließlich für professionelle Investoren bestimmt. Alle Investments bergen Risiken, darunter auch das Risiko des Kapitalverlusts.

Dieses Material dient ausschließlich der Information und darf nicht als Anlageberatung oder als Angebot oder Aufforderung zum Erwerb in Bezug auf Produkte oder Dienstleistungen für Personen verstanden werden, denen es gemäß den Gesetzen, die für das Land ihrer Staatsbürgerschaft, ihres Wohnsitzes oder ihres Aufenthaltsortes gelten, untersagt ist, solche Informationen zu entgegenzunehmen. PGIM ist die wichtigste Vermögensverwaltungsgesellschaft von Prudential Financial, Inc. und ein Handelsname von PGIM, Inc. und den weltweiten Tochtergesellschaften des Unternehmens. PGIM, Inc. ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission („SEC“) registrierter Anlageberater. Die Registrierung bei der SEC setzt keine bestimmte Befähigung oder Ausbildung voraus.

Die Informationen auf dieser Website sind nicht als Anlageberatung gedacht und stellen keine Empfehlung zur Verwaltung oder Anlage Ihrer Altersvorsorge dar. Durch die Bereitstellung der Informationen auf dieser Website handeln PGIM, Inc. und ihre Tochtergesellschaften nicht als Ihr Treuhänder.

Im Vereinigten Königreich werden Informationen von PGIM Limited bereitgestellt, mit eingetragenem Firmensitz: Grand Buildings, 1-3 Strand, Trafalgar Square, London, WC2N 5HR. PGIM Limited ist von der britischen Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde (Financial Conduct Authority – FCA) zugelassen und wird von dieser reguliert (FRN 193418). Im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) werden Informationen von PGIM Netherlands B.V. bereitgestellt, eingetragener Firmensitz: Gustav Mahlerlaan 1212, 1081 LA Amsterdam, Die Niederlande. PGIM Netherlands B.V. ist von der niederländischen Finanzmarktaufsicht (Autoriteit Financiële Markten, „AFM“) in den Niederlanden unter der Registrierungsnummer 15003620 zugelassen und ist auf der Grundlage eines europäischen Passes tätig. In bestimmten EWR-Ländern werden Informationen von PGIM Limited, soweit die zulässig ist, unter Berufung auf Bestimmungen, Ausnahmen oder Lizenzen präsentiert, die PGIM Limited im Rahmen von zeitlich begrenzten Zulässigkeitsregelungen nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zur Verfügung stehen. Diese Materialien werden von PGIM Limited und/oder PGIM Netherlands B.V. an Personen ausgegeben, die professionelle Kunden im Sinne der Regeln der FCA sind und/oder an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der jeweiligen lokalen Gesetzgebung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) sind. 

In Italien werden Informationen von PGIM Limited, die von der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) für die Geschäftstätigkeit in Italien zugelassen wurde.

In Japan werden die Informationen durch die PGIM Japan Co., Ltd. („PGIM Japan“) und/oder PGIM Real Estate (Japan) Ltd. („PGIMREJ“) bereitgestellt. PGIM Japan, ein bei der japanischen Behörde für Finanzdienstleistungen (Financial Services Agency) registrierter Finanzwertpapierdienstleister (Financial Instruments Business Operator), bietet verschiedene Anlageverwaltungsleistungen in Japan an. PGIMREJ ist ein japanischer Immobilienverwalter, der beim örtlichen Finanzamt von Kanto in Japan registriert ist.

In Hongkong werden die Informationen von PGIM (Hong Kong) Limited bereitgestellt, einem von der Börsenaufsicht in Hongkong regulierten Unternehmen. Die Bereitstellung erfolgt an professionelle Investoren im Sinne von Section 1 Part 1 von Schedule 1 der Securities and Futures Ordinance (Cap.571). In Singapur werden die Informationen durch PGIM (Singapore) Pte. Ltd. herausgegeben, einem von der Finanzaufsicht von Singapur (Monetary Authority of Singapore) unter einer Kapitalmarktdienstleistungslizenz zur Fondsverwaltung regulierten Unternehmen und ein sogenannter Exempt Financial Adviser. Dieses Material wird von PGIM Singapore als allgemeines Informationsangebot für „institutionelle Investoren“ gemäß Section 304 Securities and Futures Act 2001 of Singapore (SFA) und für „akkreditierte Investoren“ und andere relevante Personen gemäß den Bedingungen aus Section 305 SFA bereitgestellt. In Südkorea werden die Informationen von PGIM, Inc. bereitgestellt. PGIM Inc. verfügt über die notwendige Zulassung, Dienstleistungen im Rahmen der diskretionären Anlageverwaltung grenzüberschreitend direkt an qualifizierte institutionelle südkoreanische Investoren zu erbringen.

Prudential Financial, Inc. („PFI“) aus den USA gehört weder zum Unternehmensverbund Prudential plc., der seinen Hauptsitz im Vereinigten Königreich hat, noch zum Unternehmensverbund Prudential Assurance Company, einer Tochtergesellschaft von M&G plc. mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich. 

PGIM, das PGIM-Logo und das Rock-Design sind in zahlreichen Ländern weltweit eingetragene Dienstleistungsmarken von PFI und ihren verbundenen Unternehmen. 

© 2022 PFI und zugehörige Unternehmen.

You are viewing this page in preview mode.

Edit Page