Besser als zuvor

Im Zuge der Erholung der Schwellenländer bieten sich Chancen bei Anleihen.

BEREIT, LANGFRISTIGE VERSPRECHEN EINZULÖSEN

Während die Bedingungen in den Schwellenländern in einem postpandemischen Umfeld, das von Inflation, der Stärke des US-Dollars und geopolitischen Spannungen geprägt war, litten, stellen Schwellenländeranleihen angesichts der aktuellen geldpolitischen Trends eine erneute Allokationsüberlegung dar. Zunehmende Haushaltsdisziplin und Wachstumspotenzial im Vergleich zu den Industrieländern gehören zu den Schlüsselfaktoren, die eine attraktive langfristige Chance untermauern.

Fünf Facetten der Chancen für Schwellenländeranleihen

DAS BESTE AUS INEFFIZIENTEN MÄRKTEN MACHEN

Die Lösungen von PGIM Fixed Income für Schwellenländeranleihen zielen darauf ab, die risikobereinigten Renditen mit einem Relative-Value-Ansatz zu maximieren, der darauf ausgelegt ist, von Ineffizienzen an den Anleihen- und Währungsmärkten der Schwellenländer zu profitieren.

AUSGEWÄHLTE FONDS

Gerüstet für Outperformance

ERFAHRUNG UND STABILITÄT

 

Das PGIM Fixed Income EM-Team verfügt über durchschnittlich 25 Jahre Anlageerfahrung und besteht aus 33 Portfoliomanagern, Ökonomen sowie Analysten für Staats- und Unternehmensanleihen.

INTENSIVE FORSCHUNG

 

Kategoriespezialisten in den USA, Europa und Asien betreiben Fundamentalanalysen und nutzen unternehmensweite Erkenntnisse, um Schwellenländeranleihen in Höhe von 55 Milliarden US-Dollar zu verwalten.

WEITLÄUFIGES UNIVERSUM

 

Das Team bewertet formell ein Universum von über 100 Schwellenländern, 250 Unternehmen und 25 Staaten/Quasi-Staaten und verwendet dabei einen Relative-Value-Rahmen, um optimale Handelsentscheidungen zu treffen.

Weitere Einblicke

Die Datenquellen entsprechen (sofern nicht anders angegeben) dem Stand vom 31/12/2024.


4580198